Das gesunde Thermalwasser & der einzigartige Heilstollen
Gesundheit, die aus der Tiefe sprudelt
Die Gasteiner Thermen, deren Wasser direkt in unser Thermenhotel in Bad Hofgastein geleitet wird, sprudeln aus 17 verschiedenen Quellen am Fuße des Graukogels. Die meisten liegen in einer Seehöhe zwischen 1034 und 937 m, verfügen über eine gleich bleibende Temperatur von über 44°C und über einen gleich bleibenden Gehalt an dem Edelgas Radon, der sich bei ungefähr 52-66,2 nCi/l bewegt.
Dabei ist das Gasteiner Thermalwasser ein eher mineralarmes Wasser. Im Unterschied zu den vielen kalten Quellen im Gasteinertal, wie zum Beispiel auch das weltberühmte Gasteiner Mineralwasser.
Höhe heilt
Ihr Organismus passt sich der Höhenlage der Bad Hofgasteiner Kurregion (800 m – 1200 m) an.
Es werden mehr rote Blutkörperchen produziert und die Fähigkeit Sauerstoff an das Gewebe abzugeben wird gesteigert. Mit passend dazu ausgewählten Bewegungstherapien erhöhen Sie wirksam Ihre Leistungsfähigkeit.
Effektives Heilmittel für rheumatische Erkrankungen
Ihr Körper erhält im Gasteiner Heilstollen neue Vitalität und Kraft. Ihre Muskeln und Gelenke entspannen sich und Sie empfangen neue Energie aus der Tiefe des Berges. Schon nach einer "Schnupper-Einfahrt" werden Sie die positiven Wirkungen auf Körper, Geist und Seele spüren!
- Natürlicher Radongehalt: von 44 kBq/m³ Heilstollenluft (im Mittel)
- Wärme: bei einer Lufttemperatur von 37,0 bis 41,5° Celsius
- Relative Luftfeuchtigkeit: von 70 bis nahezu 100 %
-
Indikationen zur Radon-Therapie und der Heilstollentherapie
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Morbus Bechterew bzw. Spondylarthropathien
Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)
Arthrosen (auch Fingerpolyarthrose)
Chronische Gicht
Arthritis psoriatica
Wirbelsäulensyndrome
Weichteilrheumatismus (nicht-entzündliche Schmerzzustände der Sehnen und Muskeln)
Fibromyalgie-Syndrom
Osteoporoseschmerzen
Neuralgien, Polyneuropathien
Sportverletzungsfolgen
SarkoidoseErkrankungen der Atemwege
Detailinformationen zur Radontherapie bei Atemwegserkrankungen:
Chronische Bronchitis
Asthma bronchiale
Chronische Sinusitis
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
HeuschnupfenErkrankungen der Haut
Detailinformationen zur Radontherapie bei Hautkrankheiten:
Psoriasis vulgaris
Neurodermitis
Verzögerte Wundheilung
SklerodermieDer Einsatz lohnt sich auch bei Wechseljahresbeschwerden, zur allgemeinen Prophylaxe und Immunstabilisierung. Eine detailliertere Indikationsliste finden Sie hier.